Der Ypsomed Innovation Award
Zielsetzung
Der Ypsomed Innovation Award will innovative und unternehmerische Teams oder Einzelpersonen motivieren, bei ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit Marktbedürfnisse miteinzubeziehen und ihre Entwicklungen in Produkte oder Dienstleistungen am Markt umzusetzen. Die vorgestellten Arbeiten sollen deshalb innovative und wirtschaftlich umsetzbare Verfahren, Methoden, Produkte oder Dienstleistungen zum Inhalt haben.
Preise und Preissummen
Der Ypsomed Innovation Award ist wie folgt dotiert:
1. Preis: CHF 50’000.--
sowie je CHF 25'000.-- an zwei weitere Projekte.
Projekte
Als Projekte können Produkte, Dienstleistungen, eigene Innovationen, Doktor- und Diplomarbeiten sowie Projekt- und Semesterarbeiten in Deutsch, Französisch oder Englisch eingereicht werden.
Inhalte
- Persönliche Angaben zur Verfasserin/zum Verfasser und den Mitgliedern des Teams
- Problemstellung
- Zusammenfassung der geleisteten Arbeit
- Diskussion des technischen Realisierungspotenzials
- Nachweis der Wirtschaftlichkeit
Bewertungskriterien
- Innovationspotential und Originalität
- Marktumsetzungspotenzial
- Technisches Realisierungspotenzial
- Verständlichkeit des Dossiers
- Team
Bewerbung
Bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt für den Ypsomed Innovation Award.
Zulassungsbedingungen:
Die vorgestellte Innovation muss überwiegend an einer Universität oder einer Fachhochschule entwickelt worden sein und den Zielsetzungen der Preisstifterin entsprechen. Zur Teilnahme eingeladen sind Studierende, Assistierende, Dozierende sowie Forschungs- und Arbeitsteams der Universitäten und der Fachhochschulen mit Sitz in den Hauptstadtregionen mit dem Drang, unternehmerisch tätig zu werden wie auch neu gegründete Unternehmen, die aus diesem Umfeld entstanden sind und ein neues Projekt umsetzen möchten.
Der Ypsomed Innovation Award kann auch an ein Konsortium verliehen werden, das aufzeigt, wie eine ausserordentliche Leistung im Kollektiv erbracht worden ist.
Sie können Ihre Bewerbung bis zum 12. Oktober 2026 einreichen.
Jury
Die Jury bewertet die eingereichten Arbeiten und bestimmt die Preisträgerin/den Preisträger. Die Beratungen der Jury sind vertraulich.
- Prof. Dr. Artur Baldauf, Direktor Abteilung Unternehmensführung und Entrepreneurship Universität Bern (Vorsitz)
- Regula Buob, CEO und Founder SoftTec Buob, Geschäftsführerin Ypsomed Innovation Award
- Jens Krauss, Vizepräsident Medtech, CSEM SA Bern
- Dr. Valeria Mozzetti, Head of Knowledge and Technology Transfer, Universität Fribourg
- Cordelia Trümpy, Innovation & Communication Diabetes Center Berne
- Prof. Dr. Raoul Waldburger, Direktor Berner Fachhochschule, Technik + Informatik, Biel
- Sam Zürcher, Startup Founder of Ender Diagnostic
Auswahlverfahren und Preisverleihung
Die Jury beurteilt die eingegangenen Projektdossiers. Verfasserinnen und Verfasser von Projekten, die in die engere Wahl gelangen, werden im November zu einer Präsentation vor die Jury geladen. Anschliessend entscheidet die Jury über die drei Preisträgerinnen/Preisträger und lädt zur Preisverleihung ein. Die Preisverleihung findet jeweils im Januar in Bern statt.
Entscheidungen der Jury
Die Entscheidungen der Jury sind unwiderruflich. Mit der Anmeldung zur Ausschreibung werden die vorliegenden Bestimmungen durch die Teilnehmenden vorbehaltlos akzeptiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Nicht prämierte Projekte werden ohne Begründung abgewiesen.
Vertraulichkeit
Es besteht eine absolute Vertraulichkeit über die eingegebenen Projektinhalte. Mit Ausnahme der gemeinsamen Kommunikation im Rahmen der Preisverleihung werden sämtliche Projektinhalte vertraulich behandelt.
Preisträgerinnen / Preisträger
Der Ypsomed Innovation Award fördert Innovationen und unternehmerische Tätigkeiten in den Hauptstadtregionen. Mit dem Preisgeld unterstützt der Ypsomed Innovation Award den Schritt in die Selbstständigkeit oder weitere Wachstumsschritte. Dies zeigen Beispiele aus den letzten Jahren auf beeindruckende Weise.
2025
Preisverleihung in der EVENTfabrik Bern
Die Preisträger des Ypsomed Innovation Awards 2025 wurden am 23. Januar 2025 in der EVENTfabrik Bern ausgezeichnet. Der erste Platz ging an die Yuon Control AG. Xemperia und Santella schafften es ebenfalls auf die Siegertreppe. Der mit insgesamt 100'000 Franken dotierte Innovationspreis wurde von der
Stiftung Ypsomed Innovationfonds zum elften Mal vergeben.

Im begleitenden Video blicken wir auf den Abend zurück.
Yuon Control AG
Die Yuon Control AG entwickelt hochpräzise Technologien und Systeme für die Gebäudeautomation und das Energiemanagement. Mit einem Fokus auf moderne Steuerungs- und Regelungstechnik bietet das Unternehmen Lösungen, die auf fortschrittlichen Sensorik-, IoT1- und Softwareplattformen basieren.
Das begleitende Video zeigt ein Interview mit Dr. Sebastian Hersberger von Yuon Control AG.
Xemperia
Xemperia ist ein Spin-Off-Projekt der Universität Fribourg und setzt neue Massstäbe in der Früherkennung und Überwachung von Krebserkrankungen, im eingereichten Projekt mit Fokus auf Brustkrebs. Das Unternehmen entwickelt Technologien, die modernste Molekulardiagnostik mit leistungsstarker Datenanalyse und KI-gestützter Mustererkennung kombiniert.
Das begleitende Video zeigt ein Interview mit Dr. Sarah Cattin von Xemperia.
Santella
Das Startup Santella hat sich auf die Entwicklung innovativer Impfstoffe zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung spezialisiert. Im Rahmen des eingereichten Projekts liegt der Fokus zunächst auf der Entwicklung von Impfstoffen für die Geflügelindustrie, um die Gesundheit der Tiere zu fördern und antibiotische Behandlungen zu minimieren.
Das begleitende Video zeigt ein Interview mit Sabrina Stöckli von Santella.
2022
machineMD
Diagnose verschiedener Krankheiten durch die Analyse von Bewegungen der Augen und der Pupillen unter Verwendung eines Virtual Reality Headsets.

2020
Frederick Johnson Joseph (Bild)
und Dr. David Bervini
SurgeonsLab
Ein realistischer mikrochirurgischer Simulator für Gehirnoperationen.

Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger
Stiftungsrat
Präsident
Simon Michel
CEO Ypsomed Holding AG
Brunnmattstrasse 6
3401 Burgdorf
Schweiz
Mitglieder
Patrick Schär
CEO
TecMed AG, Burgdorf
Lukas Frösch
Director Entrepreneurship
Swiss Economic Forum |
NZZ Connect
Geschäftsführerin
Regula Buob
CEO und Founder
SoftTec Buob